Campingkocher – unterwegs schnell und komfortabel einsetzbar
Ob im Campingurlaub, auf Trekkingtouren oder auf Wochenendausflügen – ein Campingkocher ist der praktische Helfer, mit dem du in jeder Situation im Handumdrehen eine heiße Suppe, frischen Kaffee oder eine stärkende Mahlzeit zubereitest. Aufgrund ihrer durchdachten, kompakten Konstruktionen können die Kocher platzsparend im Gepäck verstaut werden und sind selbst bei widrigen Bedingungen problemlos einsetzbar. Dank unterschiedlicher Hersteller, Varianten und benötigter Brennstoffquellen bieten wir dabei jedem Anspruch ein passendes Modell.
Wie funktionieren Campingkocher?
Unabhängig von ihrem konkreten Aufbau funktionieren alle Campingkocher nach dem gleichen Prinzip: Die jeweilige Brennstoffquelle sorgt nach dem Entzünden für eine stetige Flamme. Dank der Halterung des Brenners können über der Flamme anschließend Kochutensilien, wie beispielsweise Töpfe oder Pfannen, positioniert und erhitzt werden. So verfügst du über eine mobile Kochstelle, die du schnell aufbauen und auf der du in kurzer Zeit Heißgetränke oder ein leckeres Essen zubereiten kannst.
Welche unterschiedlichen Arten von Campingkochern gibt es?
Prinzipiell kann man die verschiedenen Campingkochermodelle zum einen bezüglich ihrer Bauweise und zum andern hinsichtlich des verwendeten Brennstoffes unterscheiden. Bezüglich Ersterer werden die Campingkocher nach Aufschraubkocher, Kocher mit integrierter Brennstoffzufuhr sowie Kocher mit externer Brennstoffzufuhr unterteilt. Was den Brennstoff anbelangt, so gibt es beispielsweise:
- Gas
- Benzin
- Trockenbrennstoff
- Spiritus
Mitunter am beliebtesten sind Modelle, die Gaskartuschen verwenden, um den Campingkocher mit Brennstoff zu versorgen. Die Kartuschen können relativ günstig nachgekauft werden und verfügen über ein geringes Eigengewicht – das macht den Transport komfortabel. Allerdings kann sowohl ihre Entsorgung als auch ihr Nachkauf nicht ganz leicht sein, je nachdem, wo du gerade unterwegs bist.
Ein Benzinkocher ist vor allem dank der Verfügbarkeit seines Brennstoffes praktisch – denn Benzin findet man nahezu überall. Zudem haben die Kocher eine verhältnismäßig hohe Energieeffizienz und sie können auch bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes noch problemlos verwendet werden.
Trockenbrennstoffkocher werden in aller Regel mit Esbit-Würfeln oder Holz betrieben. Der Brennstoff kann daher leicht transportiert werden und die Kocher verfügen über ein sehr geringes Packmaß. Das ist insbesondere für Ultraleicht-Fans ein nennenswerter Bonus.
Campingkocher, die mit Spiritus betrieben werden, sind häufig günstig in der Anschaffung und daher insbesondere bei Gelegenheitsnutzer*innen sehr beliebt. Zudem können die Modelle neben Spiritus auch mit hochprozentigem Alkohol betrieben werden.
Sogenannte Mehrstoff- beziehungsweise Multifuel-Kocher sind imstande, quasi jeden flüssigen Brennstoff als Energiequelle zu nutzen.
Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kochertypen auf einen Blick
In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir die wesentlichen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Arten von Campingkochern einmal übersichtlich zusammengestellt:
Kocherart |
Vorteile |
Nachteile |
Gaskocher |
Einfache Handhabung, ordentlicher Brennwert, kaum Rußbildung |
Müllaufkommen, Nachkauf der Kartuschen nicht immer einfach, bei sehr kalten Temperaturen nicht verwendbar |
Benzinkocher |
Brennstoff leicht erhältlich, brennt überall und auch bei kalten Temperaturen, sehr energieeffizient |
Komplexere Handhabung, etwas teurer in der Anschaffung |
Trockenbrennstoffkocher |
Brennstoff leicht zu transportieren bzw. überall auffindbar, geringes Packmaß, günstig |
Rußbildung, empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, windanfällig |
Spirituskocher |
Einfache Handhabung, günstig in der Anschaffung, können auch mit Alkohol betrieben werden |
Schwer zu regulieren, verhältnismäßig geringe Brennleistung |
Für jeden Einsatzzweck den passenden Campingkocher – in unserem umfangreichen Sortiment
Ein guter Campingkocher ist bei Ausflügen und Aktivitäten unter freiem Himmel ein zuverlässiger und wichtiger Begleiter. Ob die Zubereitung von Tee und Kaffee, das Kochen eines leckeren Eintopfs oder das Brutzeln der Frühstückseier – mit ihm und dem passenden Kochgeschirr gelingt dir alles. Dank ausgetüftelter, platzsparender Bauweisen kannst du die hochwertigen Kocher optimal in deinem Gepäck unterbringen. Neben unterschiedlichen Brennstoffen kannst du dabei auch aus verschiedenen namhaften Herstellern wie beispielsweise Campingaz, Primus Kocher oder Trangia wählen.
Beliebter Campingkocher-Rubriken: Optimus Kocher | Esbit Kocher | | Trangia Sturmkocher | Multifuel Kocher | Campingaz Gaskocher